Einkochgläser & Marmeladengläser




Einmachgläser: Zum Einkochen und Aufbewahren von Lebensmitteln

Ob Marmelade, Gemüse oder Pestos, Einkochen und Einmachen bleibt beliebt. Wollen Sie den Reiz des Selbstgemachten genießen, sind Einmachgläser die richtige Wahl. Was die unterschiedlichen Vorratsgläser voneinander unterscheidet und was Sie für den Anfang wissen müssen, ist hier erklärt:

Weithalsglas: Mit großer Öffnung

Weithalsgläser oder Sturzgläser stellen die wohl gängigste Form an Einmachgläsern dar. Die Öffnung ist nicht verengt, sondern genauso weit wie der Körper. Dies ermöglicht ein einfaches Herauslösen des Inhalts. Der Körper ist für gewöhnlich rund geformt, wobei es auch eckige Variationen gibt. Die meisten Einkochgläser sind mit Glasdeckel oder einem Schraubdeckel aus Kunststoff oder Metall versehen.

Handelt es sich um einen Schraubdeckel, spricht man von einem einfachen Marmeladenglas mit Twist-Off-Verschluss. Marmeladengläser fassen meistens zwischen 200 und 500 ml Volumen. Da der Twist-Off-Verschluss kein durchgehendes Gewinde besitzt, kann heiße Luft beim Einkochen aus dem Glas austreten. Dadurch entsteht ein Vakuum und die eingemachten Lebensmittel bleiben frisch.

Viele, aber nicht alle Marmeladengläser mit Schraubverschluss eignen sich für ölhaltige Inhalte. Anders als bei einer Gummidichtung gehen keine Weichmacher in das Fett über.

Drahtbügelglas: Mit großem Füllvolumen

Drahtbügelgläser sind mit einem Bügel am Einmachglas versehen. Durch den Drahtbügel wird der Deckel fest ans Glas geklemmt und lässt sich leicht wieder verschließen. Ein Gummiring zwischen Deckel und Glas sorgt stets für einen luftdichten Verschluss. Drahtbügelgläser bieten viel Variation in der Größe. Sie sind in Füllmengen von 100 ml bis zu großen Gläsern mit mehreren Litern Volumen erhältlich.

Weckglas: Auch als Einweckglas bekannt

Bei Weckgläsern handelt es sich um die speziellen Einmachgläser der Marke Weck. Sie sind ausschließlich mit Glasdeckel, dafür aber in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich. So kann man hier beispielsweise auch Saftflaschen und Schmuckgläser finden. Um ein Einweckglas luftdicht zu verschließen, wird ein Gummiring zwischen Deckel und Glas gelegt und mithilfe des Drahtbügels verschlossen. Nun können die Gläser eingekocht werden. 

Einmachgläser: Fragen und Antworten

Hier erhalten Sie Antwort auf häufig gestellte Kunden-Fragen. Tipp: Weitere beliebte Artikel zum Einkochen und Frischhalten von Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch finden Sie hier im Shop.

Wie kann man Gläser sterilisieren?

Beim Sterilisieren sind Ihnen mehrere Möglichkeiten geboten. Für die herkömmliche Variante bringen Sie Wasser in einem Topf zum Kochen. Anschließend werden Gläser und Deckel darin für 10 Minuten sterilisiert. Nach kurzem Abtropfen können die Gläser gleich befüllt werden. Besonders große Gläser lassen sich leicht im Backofen sterilisieren. Der Backofen wird auf 120° C vorgeheizt. Danach kommen die Einmachgläser ohne Deckel (diese sollten nur mit heißem Wasser, nicht im Backofen, gereinigt werden) für 15 Minuten in den Ofen. Eine Desinfektion in der Spülmaschine ist ebenfalls möglich. Hierfür sollte die Maschine allerdings nur mit Einmachgläsern befüllt werden und selbst frisch gereinigt sein. Erst danach können die Gläser auf der heißesten Stufe sterilisiert werden.

Wie funktioniert Einkochen im Backofen?

Nachdem die Gläser sterilisiert wurden, können sie mit den gewünschten Gemüse- oder Obststücken befüllt werden. Anschließend werden die Stücke mit heißem Wasser übergossen. Bei Obst empfiehlt sich eine 1:5-Mischung aus Zucker und Wasser. Nun wird ein tiefes Backblech 2 bis 3 cm hoch mit Wasser befüllt und auf die unterste Schiene des Backofens gestellt. Danach werden die gefüllten Gläser auf das Blech gestellt, erhitzt, bis das Wasser kocht und anschließend noch einige Zeit stehengelassen. Zeit und Temperatur variieren je nach Obst oder Gemüse.

Welche Farbe hält auf Glas?

Möchten Sie ihre Gläser nicht nur mit Etiketten verzieren, können Sie Acrylfarbe verwenden, um auf Glas zu schreiben. Am besten eignen sich hierfür speziell dafür gekennzeichnete Glas- und Porzellanstifte.