Mörser
Speisen verfeinern: mit frischen Gewürzen und Kräutern
Mörser und Stößel werden zum Zermahlen von Zutaten per Hand verwendet. Besonders häufig finden sie Verwendung in der asiatischen oder mediterranen Küche zur Herstellung von Pulvern, Marinaden und Pasten. Damit sich beides auch nicht gegenseitig abnutzt, empfiehlt es sich Mörser und Stößel aus dem gleichen Material zu verwenden. In den meisten Fällen findet man beides zusammen in einem Set.
Mörser: Material
Die gängigsten Materialien sind hierbei Porzellan, Keramik, Stein, aber auch Mörser aus Holz und Gusseisen finden ihre Anwendung.
Mörser aus Keramik
Keramikmörser sind weniger stark, dafür aber auch sehr leicht. Sie eignen sich gut zum feinen Mahlen von Kräutern und Blättern. Außerdem lassen sie sich leicht reinigen.
Mörser aus Olivenöl
Mörser aus Olivenholz sind ähnlich leicht, werden allerdings schnell porös. Für eine lange Haltbarkeit empfiehlt sich hier die regelmäßige Pflege mit einem passenden Öl.
Mörser aus Stein: meistens Granit oder Marmor.
- Granit liegt zwar schwerer in der Hand, ist dadurch aber auch robuster und rutschfest. Außerdem wird ein geringerer Kraftaufwand zum Zerstoßen benötigt. Harte Zutaten wie Samen und Körner lassen sich mit einem Granitmörser leicht zermalmen.
- Mamormörser hingegen haben eine glattere Oberfläche und sind durch die gemusterte Struktur auch noch sehr hübsch anzusehen. Lediglich saure Zutaten sollte man mit Marmor nicht zerkleinern. Die Säure kann den Stein angreifen und so dem Mörser schaden.
Mörser: Fragen und Antworten
Hier erhalten Sie Antwort auf häufig gestellte Kunden-Fragen. Tipp: Weitere beliebte Artikel zum Zerkleinern und Mahlen finden Sie hier im Shop.
Was kann man alles mit einem Mörser machen?
Mörser sind extrem vielfältig. Je nach Größe und Stärke können nicht nur Gewürze zerrieben, sondern auch Körner und Wurzeln zerstoßen werden. Gemahlen werden kann praktisch alles, was sich mit dem Stößel zerreiben lässt. Pfefferkörner, Gewürze, aber auch größere Pflanzenteile wie Früchte, oder Knoblauchzehen können im Mörser vermengt werden. Lassen sich Zutaten anfangs nur schwer zermahlen, lohnt es sich diese vorsichtig zu zerstoßen, oder zu zerdrücken, allerdings nicht mit zu viel Druck, um Mörser und Pistill nicht zu beschädigen.
Darüber hinaus eignen sich Keramikmörser zum Zerkleinern von Medikamenten, die anders zu groß zum Schlucken wären.
Welche Gewürze kann man mörsern?
Wie bereits beschrieben, kann man alles mörsern, was das Herz begehrt. Besonders gut eignen sich jedoch Gewürze, die beim Zerdrücken erst ätherische Öle freigeben und dadurch ihre vollen Aromen entfalten. Dies ist generell alles, was aus etwas "härteren" Pflanzenteilen besteht. Einige Beispiele sind Pfefferkörner, Senfsaat, Ingwer und Sternanis.
Wie reinigt man einen Mörser?
Porzellan-, Keramik- und Edelstahlmörser lassen sich in der Spülmaschine reinigen. Allerdings empfehlen wir für Mörser immer eine Reinigung per Hand. Bei trockenen Zutaten reicht es häufig den Mörser auszuklopfen und mit einem feuchten Tuch auszuwischen. Befinden sich noch Rückstände von feuchten Zutaten im Mörser, entfernt man diese am besten mit einem Küchenschwamm unter laufend warmem Wasser ohne Spülmittel. Lässt sich der Geschmack der vorherigen Zutaten nur schwer entfernen, hilft es oft ein wenig Reis im Mörser zu zermahlen, bevor dieser erneut ausgespült wird.